Burgenländer Kipferl

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Burgenländer Kipferl die köstliche Welt der österreichischen Plätzchen. Diese zarten, halbmondförmigen Kekse überzeugen durch ihren herrlich buttrigen Geschmack und die unwiderstehliche Füllung aus Marmelade oder Nüssen. Ideal zu Kaffee oder Tee, sind sie nicht nur ein nostalgisches Gebäck, sondern auch ein perfektes Geschenk aus der heimischen Backstube. Lassen Sie sich von der einfachen Zubereitung und den vielfältigen Variationsmöglichkeiten inspirieren.

Isabell Gruber

Erstellt von

Isabell Gruber

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-28T08:09:23.354Z

Die Burgenländer Kipferl sind ein traditionelles Rezept, das in vielen österreichischen Haushalten zu finden ist. Sie sind perfekt geeignet für festliche Anlässe oder einfach als süße Verführung für den Alltag.

Die Geschichte der Burgenländer Kipferl

Die Burgenländer Kipferl haben ihre Wurzeln in der traditionsreichen österreichischen Backkultur. Ihr Ursprung lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als in den bäuerlichen Haushalten der Region aus einfachen Zutaten köstliche Plätzchen gezaubert wurden. Diese zarten, halbmondförmigen Kekse sind ein Symbol für Gastfreundschaft und Genuss und finden sich häufig auf festlichen Tischen, besonders während der Weihnachtszeit.

Die Kombination aus buttrigem Teig und der Vielfalt an möglichen Füllungen, wie Marmelade oder Nüssen, verleiht diesen Keksen ihren einzigartigen Charakter. Oft werden sie als nostalgisches Gebäck angesehen, das Erinnerungen an die Kindheit weckt und in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Variationsmöglichkeiten

Die Burgenländer Kipferl bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Abwandlung. Für einen fruchtigen Kick können Sie verschiedene Sorten von Marmelade verwenden, wie Himbeere, Aprikose oder sogar eine exotische Mango-Passionsfrucht-Marmelade. Für Nussliebhaber sind Optionen wie gemahlene Walnüsse oder Haselnüsse besonders zu empfehlen, die dem Teig eine reichhaltige Note verleihen.

Darüber hinaus können Sie die Kipferl auch mit Gewürzen verfeinern. Ein Hauch von Zimt oder Kardamom im Teig sorgt für eine aromatische Tiefe und macht Ihr Gebäck noch interessanter. Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten oder einem Hauch von Espresso, um Ihre eigene, persönliche Note zu kreieren.

Die perfekte Begleitung

Burgenländer Kipferl sind nicht nur ein Genuss für sich, sondern auch die perfekte Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Der buttrige Geschmack des Gebäcks harmoniert hervorragend mit der Bitterkeit einer kräftigen Tasse Kaffee oder der Sanftheit eines aromatischen Tees. Besonders lecker sind sie zusammen mit einem Schokoladentee oder einem Gewürztee, der die Aromen der Kipferl noch verstärkt.

Um das Erlebnis zu vervollständigen, servieren Sie die Kipferl auf einem hübschen Teller, garnieren Sie ihn mit frischen Beeren oder etwas Minze. Dies macht nicht nur Eindruck bei Ihren Gästen, sondern verwandelt jede Kaffeepause in ein kleines Fest der Sinne.

Zutaten

Für die Zubereitung der Burgenländer Kipferl benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eidotter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marmelade oder Nüsse (nach Wahl)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch und von bester Qualität sind, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten zur Zubereitung der perfekten Burgenländer Kipferl:

Teig zubereiten

In einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, Eidotter, Vanillezucker und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.

Kipferl formen

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in kleine Portionen schneiden. Jede Portion zu einem kleinen Halbmond formen.

Füllen und backen

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nach Belieben mit Marmelade oder einer Nussfüllung versehen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Bestäuben und servieren

Die gebackenen Kipferl abkühlen lassen und dann großzügig mit Puderzucker bestäuben. Servieren Sie die Kipferl zu Kaffee oder Tee.

Genießen Sie Ihre selbstgemachten Burgenländer Kipferl!

Tipps für die Zubereitung

Bei der Zubereitung der Burgenländer Kipferl ist es wichtig, die Butter gut zu temperieren, damit sie sich optimal mit den anderen Zutaten vermengen lässt. Um sicherzustellen, dass Ihr Teig die richtige Konsistenz hat, sollten Sie darauf achten, das Mehl nicht zu viel zu bearbeiten. Ein leichtes Kneten genügt, um einen glatten Teig zu erhalten.

Außerdem hilft es, den Teig vor dem Ausrollen kurz im Kühlschrank ruhen zu lassen. Dies erleichtert das Formen der Kipferl und sorgt dafür, dass sie beim Backen ihre Form behalten. Eine bemehlte Arbeitsfläche verhindert das Ankleben des Teigs und ermöglicht ein sauberes Arbeiten.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Burgenländer Kipferl sind in einer luftdichten Dose aufbewahrt mehrere Wochen haltbar. Achten Sie darauf, die Kekse gut abzukühlen, bevor Sie sie in die Dose geben, um ein Zusammenkleben zu vermeiden. Durch eine ruhige Lagerung entwickeln die Kipferl einen noch intensiveren Geschmack.

Wenn Sie die Kipferl länger frisch halten möchten, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie die ungebackenen Kipferl in Frischhaltefolie und frieren Sie sie ein. So haben Sie immer einen leckeren Snack zur Hand, den Sie bei Bedarf frisch backen können.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl einfrieren?

Ja, die Kipferl lassen sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, sie luftdicht zu verpacken.

→ Wie lange halten sich die Kipferl?

Die Kipferl bleiben in einer gut verschlossenen Box bis zu zwei Wochen frisch.

Burgenländer Kipferl

Entdecken Sie mit diesem Rezept für Burgenländer Kipferl die köstliche Welt der österreichischen Plätzchen. Diese zarten, halbmondförmigen Kekse überzeugen durch ihren herrlich buttrigen Geschmack und die unwiderstehliche Füllung aus Marmelade oder Nüssen. Ideal zu Kaffee oder Tee, sind sie nicht nur ein nostalgisches Gebäck, sondern auch ein perfektes Geschenk aus der heimischen Backstube. Lassen Sie sich von der einfachen Zubereitung und den vielfältigen Variationsmöglichkeiten inspirieren.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Isabell Gruber

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 24 Kipferl

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Zucker
  4. 2 Eidotter
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz
  7. 100 g Marmelade oder Nüsse (nach Wahl)
  8. Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

In einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, Eidotter, Vanillezucker und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.

Schritt 02

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in kleine Portionen schneiden. Jede Portion zu einem kleinen Halbmond formen.

Schritt 03

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nach Belieben mit Marmelade oder einer Nussfüllung versehen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Schritt 04

Die gebackenen Kipferl abkühlen lassen und dann großzügig mit Puderzucker bestäuben. Servieren Sie die Kipferl zu Kaffee oder Tee.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 150 kcal pro Kipferl