Omas Kartoffelrösti

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie das Herz und die Seele der Schweizer Küche mit diesem Rezept für Omas Kartoffelrösti. Knusprig, goldbraun und voller Geschmack sind diese köstlichen Kartoffelplatten die perfekte Beilage oder das ideale Frühstück. Mit einfachen Zutaten zubereitet, sind sie schnell gemacht und bringen den Komfort von Omas Küche in Ihr Zuhause. Egal ob mit etwas Kräutern, Sauerrahm oder einfach nur pur – diese Rösti sind immer ein Hit!

Isabell Gruber

Erstellt von

Isabell Gruber

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T11:10:07.017Z

Die Kartoffelrösti sind ein Klassiker der Schweizer Küche und zeugen von der Einfachheit und der Qualität der Zutaten, die dort verwendet werden. Traditionell werden sie aus Rohkartoffeln zubereitet, die gerieben und dann in einer Pfanne knusprig gebraten werden. Diese Leckerei ist nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden.

Die Tradition der Rösti

Die Rösti hat ihre Wurzeln in der Schweiz und ist ein fester Bestandteil der Schweizer Küche. Ursprünglich als Frühstück der Bauern gedacht, hat sie sich zu einem beliebten Gericht entwickelt, das in vielen Variationen zubereitet wird. Die einfache Kombination von Kartoffeln und Butter ermöglicht es, die Rösti auf vielfältige Weise zu genießen. Ob klassisch als Beilage zu Fleischgerichten oder als herzhaftes Frühstück – die Rösti begeistert immer wieder aufs Neue.

Besonders in der Region Bern wird die Rösti als Nationalspeise hochgeschätzt. Hier wird sie oft mit weiteren Zutaten wie Käse oder Speck verfeinert. Mit der Zeit hat sich der Rezeptumfang erweitert, und auch in weiteren Ländern hat sich die Rösti etabliert. Sie gilt als Symbol für Gemütlichkeit und die traditionellen Werte der Küche.

Die perfekten Kartoffeln auswählen

Für die Zubereitung von köstlichen Rösti sind die richtigen Kartoffeln entscheidend. Vorwiegend festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie beim Raspeln genügend Bindung bieten und nicht zu matschig werden. Zudem sind sie einfach zu verarbeiten und behalten beim Braten ihre Form. Kartoffeln der Sorten wie 'Yukon Gold' oder 'Charlotte' eignen sich besonders gut.

Beim Einkaufen sollten Sie darauf achten, dass die Kartoffeln frisch und frei von grünen Stellen oder Keimen sind. Diese könnten den Geschmack und die Qualität der Rösti beeinträchtigen. Wenn Sie die Kartoffeln einige Tage lagern möchten, vergessen Sie nicht, sie an einem kühlen und dunklen Ort aufzubewahren, um ihre Frische zu erhalten.

Variationen und Beilagen

Die klassiche Rösti lässt sich durch verschiedene Zutaten und Beilagen abwandeln. Eine beliebte Variante ist die Zugabe von fein gewürfelten Zwiebeln, die dem Gericht eine aromatische Note verleihen. Ebenso kann etwas geriebener Käse in die Kartoffelmasse eingearbeitet werden, um ein herzhaftes Aroma zu erzeugen, das besonders gut mit der goldbraun gebratenen Kruste harmoniert.

Wenn Sie auf der Suche nach einer frischen Note sind, können Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie in die Rösti eingearbeitet werden. Diese geben dem Gericht nicht nur einen zusätzlichen Geschmack, sondern machen es auch optisch ansprechender. Servieren Sie die Rösti mit einem Klecks Sauerrahm oder Apfelmus – die perfekte Kombination aus herzhaft und süß, die Ihre Gäste begeistern wird.

Zutaten

Zutaten für Omas Kartoffelrösti

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 2 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 kleine Zwiebel (optional)

Diese Zutaten ergeben köstliche Rösti, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht genossen werden können.

Zubereitung

Zubereitung

Kartoffeln vorbereiten

Die Kartoffeln schälen und grob reiben. In ein Küchentuch geben und die überschüssige Flüssigkeit herausdrücken.

Rösti braten

In einer großen Pfanne die Butter erhitzen, die Kartoffelraspel gleichmäßig verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun ist.

Wenden

Die Rösti vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 10 Minuten braten, bis sie schön knusprig ist. Servieren Sie die Rösti warm.

Genießen Sie diese köstlichen Rösti mit einem Klecks Sauerrahm oder frischen Kräutern.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Rösti ist die Wahl der falschen Kartoffelsorte. Wenn Sie mehlige Kartoffeln verwenden, kann die Rösti schnell zerfallen und wird nicht die gewünschte Struktur erreichen. Es ist auch wichtig, die Kartoffeln vor dem Braten gründlich von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien, um die Knusprigkeit zu gewährleisten.

Ein weiterer Punkt ist die Hitze der Pfanne. Eine zu niedrige Temperatur führt dazu, dass die Rösti matschig bleibt, während eine zu hohe Temperatur sie verbrennen kann, bevor sie durchgegart ist. Der Schlüssel ist, die Rösti bei mittlerer Hitze langsam zu braten, um eine perfekte goldbraune Kruste zu erzielen.

Lagerung und Aufbewahrung

Die frisch zubereiteten Rösti schmecken am besten, direkt nach dem Braten. Sollten Sie jedoch Reste haben, können Sie diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten sich dort etwa 2-3 Tage frisch. Um die Knusprigkeit wiederherzustellen, können Sie die Rösti einfach in einer Pfanne bei mittlerer Hitze aufwärmen.

Eine andere Möglichkeit ist das Einfrieren. Lassen Sie die Rösti vollständig auskühlen, bevor Sie sie in eine Gefriertüte geben und einfrieren. So bewahren Sie den Geschmack und die Textur der Rösti für bis zu 3 Monate. Das Auftauen erfolgt am besten im Kühlschrank, bevor Sie sie erneut in der Pfanne braten.

Rösti im internationalen Kontext

Obwohl die Rösti ihre Wurzeln in der Schweiz hat, hat sie viele Anhänger in verschiedenen Ländern gefunden. In Deutschland sind ähnliche Gerichte wie der Kartoffelpuffer weit verbreitet und werden häufig auf Jahrmärkten oder Festen serviert. Dieses verwandte Gericht wird oft mit Apfelmus oder einer herzhafte Beilage serviert und hat daher ebenfalls einen hohen Stellenwert in der deutschen Küche.

In anderen Ländern, wie Österreich, finden wir Abwandlungen der Rösti, die mit lokalen Zutaten und Gewürzen zubereitet werden. Dies zeigt, wie vielseitig die Grundidee der Rösti ist und wie sie je nach regionaler Tradition angepasst werden kann. In der modernen Küche wird die Rösti sogar als Basis für kreative Gänge in gehobenen Restaurants verwendet, was ihre Anziehungskraft und Flexibilität unterstreicht.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Rösti auch im Ofen zubereiten?

Ja, Sie können die Rösti auch im Ofen bei 200°C ca. 25 Minuten backen.

→ Sind die Rösti glutenfrei?

Ja, die Rösti sind glutenfrei, solange Sie keine glutenhaltigen Beilagen verwenden.

Omas Kartoffelrösti

Entdecken Sie das Herz und die Seele der Schweizer Küche mit diesem Rezept für Omas Kartoffelrösti. Knusprig, goldbraun und voller Geschmack sind diese köstlichen Kartoffelplatten die perfekte Beilage oder das ideale Frühstück. Mit einfachen Zutaten zubereitet, sind sie schnell gemacht und bringen den Komfort von Omas Küche in Ihr Zuhause. Egal ob mit etwas Kräutern, Sauerrahm oder einfach nur pur – diese Rösti sind immer ein Hit!

Vorbereitungszeit10 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten

Erstellt von: Isabell Gruber

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  2. 2 EL Butter
  3. Salz
  4. Pfeffer
  5. 1 kleine Zwiebel (optional)

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Kartoffeln schälen und grob reiben. In ein Küchentuch geben und die überschüssige Flüssigkeit herausdrücken.

Schritt 02

In einer großen Pfanne die Butter erhitzen, die Kartoffelraspel gleichmäßig verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun ist.

Schritt 03

Die Rösti vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 10 Minuten braten, bis sie schön knusprig ist. Servieren Sie die Rösti warm.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 250 kcal pro Portion
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 4 g